Dienststellen Leitung im Ortsverband

Sie haben wort wörtlich das Zepter in der Hand. Unsere Beauftragten für die Leitung der Dienststelle:

Ortsbeauftragter

Sie sind oftmals die Ersten, die morgens im THW-Ortsverband ankommen und abends diejenigen, die das Licht ausschalten: die Ortsbeauftragten. Als höchste Funktion im Ortsverband benötigen sie Einfühlungsvermögen, Organisationstalent und gute Nerven.

Keyfact's:

  • Leitet die Dienststelle (Ortsverband)
  • Verantwortlich für die Entsendung der Einheiten, Einsatzfähigkeit, Aufsicht- und Fürsorgepflicht.
  • Abhängig von der guten Zusammenarbeit des Stabes, der Fachberater und der Zugführung.
  • Besonders ist der große Aufgaben und Kommunikations Umfang, mit dem sich ein/e Ortsbeauftragte/r auseinander setzen muss

Videos

„Als Ortsbeauftragter sollte man möglichst viel Zeit haben, um sich ehrenamtlich zu engagieren“, sagt Inga Orlowski, Ortsbeauftragte des Ortsverbands Mölln. Sie spricht aus Erfahrung, denn seit 2009 leitet sie den Ortsverband in Schleswig-Holstein. Jeder der deutschlandweit 668 Ortsverbände hat einen Ortsbeauftragten oder eine Ortsbeauftragte. Mit offenen Armen nehmen sie neue Helferinnen und Helfer auf, überprüfen regelmäßig ihren Ausbildungsstand und sorgen dafür, dass sich alle THW-Kräfte wohlfühlen.

Nicht nur zu den eigenen Ehrenamtlichen pflegen die Ortsbeauftragten gute Kontakte. Auch mit Einsatzkräften anderer Organisationen stehen sie in einem regen Austausch. Im Einsatz arbeiten die Helferinnen und Helfer verschiedener Kooperationspartner oft Seite an Seite. Der Ortsverband Mölln ist zum Beispiel Teil eines gemeinsamen Pumpenzugs mit der Freiwilligen Feuerwehr. Gute Beziehungen zueinander und regelmäßige gemeinsame Übungen sind deshalb wichtig.

Kommt es zum Einsatz, entsenden die Ortsbeauftragten die passende Einheit. Beispielsweise die Fachgruppe Wassergefahren bei Hochwasser oder die 1. Bergungsgruppe bei einsturzgefährdeten Gebäuden. Abseits vom Einsatzgeschehen entscheiden die Ortsbeauftragten unter anderem über Beschaffungen und stellen den finanziellen Jahresplan auf. Das Wissen für all diese umfangreichen Aufgaben müssen die Ortsbeauftragten sich nicht selbst aneignen. Eine passende Ausbildung wappnet die Funktionsträgerinnen und Funktionsträger mit den nötigen Kenntnissen.

Stv. Ortsbeauftrage/r

Wo sind unsere Einheiten gerade im Einsatz? Müssen die THW-Kräfte bald abgelöst werden? Diese und viele weitere Fragen stellen sich die stellvertretenden Ortsbeauftragten im THW. Denn sie sind die Leiterinnen und Leiter des Stabes und für die Einsatzbereitschaft des Ortsverbandes sowie die Verwaltungsorganisation zuständig.

Keyfact's:

  • Leitet den Stab im Ortsverband.
  • Verantwortlich für die Dienst- und Einsatzunterstützung im Hintergrund. Insbesondere für die Verpflegung, Materialien, Verwaltung, Ausbildung, Öffentlichkeits- und Jugendarbeit (Entspricht den Funktionen im Stab).
  • Abhängig von der guten Aufgabenerfüllung der mit den Aufgaben beauftragten Personen in den oben genannten Stabs Funktionen.
  • Besonders ist das in dieser Funktion viele Fäden des Ortsverbandes zusammen laufen.

Videos

Im Einsatzfall alarmiert der oder die stellvertretende Ortsbeauftragte die THW-Kräfte – und stellt dann sicher, dass sie ausreichend Material für ihre Arbeit haben. Er oder sie achtet darauf, dass die Helferinnen und Helfer Verpflegung in Form von Essen und Getränken bekommen und dass andere Kräfte sie rechtzeitig ablösen – insbesondere bei größeren Einsätzen.

In so einem Falle besetzt die oder der stellvertretende Ortsbeauftragte oder jemand anderes mit einer Stabsfunktion den Leitungs- und Koordinierungsstab des THW-Ortsverbandes, um darin die Einsatzunterstützung wahrzunehmen. Darüber hinaus entsendet sie oder er THW-Fachberater und -beraterinnen und verfasst Einsatz- und Lagemeldungen für die THW-Regionalstelle, der der Ortsverband angehört.

Neben einigen Verwaltungsaufgaben leiten die stellvertretenden Ortsbeauftragten den Stab des Ortsverbandes. In dieser Leitungsgruppe befinden sich weitere Kameradinnen und Kameraden mit einer Ortsverband-Funktion, beispielsweise die Verwaltungsbeauftragte, der Ortsverband-Koch, der Ortsjugendbeauftragte oder die Schirrmeisterin. Der oder die stellvertretende Ortsbeauftragte stellt sicher, dass der Stab einsatzbereit ist und die Mitglieder ihren Aufgaben entsprechend ausgebildet sind.

Aus alledem ergeben sich verantwortungsvolle Aufgaben für die stellvertretenden Ortsbeauftragten, bei denen viele Fäden eines THW-Ortsverbandes zusammenlaufen. Dass erfordert von denen, die diese Funktion besetzen wollen, zum einen Organisationstalent, zum anderen einiges an sozialer Kompetenz. Für viele Angehörigen des Ortsverbandes sind sie schließlich eine wichtige Ansprechperson.

Für die Funktion benötigt man eine Ausbildung über Stabsarbeit für den Leitungs- und Koordinierungsstab des Ortsverbands und eine Ausbildung für Ortsbeauftragte. Darüber hinaus sind weitere Lehrgänge erforderlich, zum Beispiel im Bereich Öffentlichkeitsarbeit sowie eine Grundausbildung und Einsatzbefähigung. Stellvertretende Ortsbeauftragte repräsentieren ihren Ortsverband nach außen und vertreten bei Bedarf die Ortsbeauftragten. Des Weiteren arbeiten sie mit den Ortsjugendbeauftragten zusammen, um die Tätigkeiten zwischen der THW-Jugend und dem Ortsverband zu koordinieren.